Untersuchungen zur Eisenzeit der mittleren Hellwegzone

  • Wichtige Themen der heutigen eisenzeitlichen Siedlungsarchäologie sind Fragen nach Siedlungsweise, Metallverwendung, Kontakten und Mobilität. Um diese Fragen zu beantworten, bietet die mittlere Hellwegzone einen guten Ausgangspunkt. An zentraler Stelle stehen die zwei eisenzeitlichen Siedlungsplätze in Dortmund-Grevel und im Soester Westen, die hinsichtlich ihrer Befunde und Funde analysiert und bestimmt werden. Die Hausgrundrisse und die Siedlungsweise lassen sich in die eisenzeitliche Siedlungslandschaft der Norddeutschen Tiefebene einbetten. Auffällig ist eine Metallarmut, die sich in ganz Westfalen, aber auch in angrenzenden Gebieten, widerspiegelt. Gleichzeitig zeigt sich eine eisenzeitliche Feuersteinnutzung. Fremdformen sowie verschiedentliche auffällige Schwerpunktlagen von Fundorten schließen die Frage nach einer eisenzeitlichen Nutzung des Hellwegs als Verkehrsraum an.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Kerstin BatzelGND
URN:urn:nbn:de:hbz:294-44702
Referee:Wolfgang Ebel-ZepezauerGND, Thomas StöllnerGND
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2015/12/02
Date of first Publication:2015/12/02
Publishing Institution:Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
Granting Institution:Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Geschichtswissenschaft
Date of final exam:2010/12/22
Creating Corporation:Fakultät für Geschichtswissenschaft
Tag:Hallstattkultur; Latène-Zeit; Silex; Soest
GND-Keyword:Siedlungsarchäologie; Eisenzeit; Feuerstein; Hellweg; Dortmund
Dewey Decimal Classification:Geschichte und Geografie / Alte Geschichte, Archäologie
faculties:Fakultät für Geschichtswissenschaft
Licence (German):License LogoKeine Creative Commons Lizenz - es gelten der Veröffentlichungsvertrag und das deutsche Urheberrecht