Lebensqualität chronisch herzinsuffizienter Patienten unter telemedizinischer Basisversorgung durch das Institut für angewandte Telemedizin (IFAT)

  • Problem: Chronisch herzinsuffiziente Patienten erleiden oft eine Dekompensation, die zu einer stationären Behandlung führt. Ein Telemonitoring im HerzAs Programm soll dies verhindern. Die Lebensqualität dient als Verlaufsparameter. Methode: Die Lebensqualität von 652 Patienten wird mit dem SF-36-Fragebogen erhoben und analysiert. Ergebnisse: Telemedizinische Betreuung führt nach 6 und 12 Monaten zu einer statistisch signifikanten Verbesserung der körperlichen Lebensqualität. Der Zuwachs von einem Punkt auf der Skala 0-100 auf der körperlichen Summenskala bringt eine Risikoreduktion von etwa 5%. Die Lebensqualität hat mehrere Determinanten. Diskussion: Diese retrospektive Datenanalyse weist keine Kontrollgruppe auf. Die Heterogenität in Telemonitoring und Zielpopulationen erschwert den Vergleich mit anderen Studien. Die Subgruppenanalyse unter Berücksichtigung der Lebensqualität und Komorbiditäten ermšglicht die Selektion geeigneter Patienten für ein erfolgreiches Telemonitoring.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:James WormsGND
URN:urn:nbn:de:hbz:294-45548
Referee:Heinrich KörtkeGND, Nikolaus BüchnerGND
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2016/02/02
Date of first Publication:2016/02/02
Publishing Institution:Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
Granting Institution:Ruhr-Universität Bochum, Medizinische Fakultät
Date of final exam:2015/11/03
Creating Corporation:Medizinische Fakultät
GND-Keyword:Telemedizin; Chronische Herzinsuffizienz; Lebensqualität; Prävalenz; Wohlbefinden
Dewey Decimal Classification:Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / Medizin, Gesundheit
Licence (German):License LogoKeine Creative Commons Lizenz - es gelten der Veröffentlichungsvertrag und das deutsche Urheberrecht