Der lange Weg zum Psychotherapeutengesetz

  • In diesem Beitrag soll die wechselhafte Geschichte des Gesetzes anhand historischer Quellen sowie eigener Unterlagen und Erinnerungen nachvollzogen werden. Dabei ergeben sich fünf historische Phasen. \(\textbf {Zeit des Aufbruchs:}\) In den 1960er Jahren traten durch die Entwicklung der Verhaltenstherapie als einem psychologischen Therapieansatz wesentliche Veränderungen des Selbstverständnisses und der Tätigkeitsbereiche der Klinischen Psychologen ein. Der BDP beschließt, eine gesetzliche Regelung für eine selbstständige Tätigkeit eines "Fachpsychologen für Klinische Psychologie" anzustreben. 1973 empfiehlt die Psychiatrie Enquete-Kommission ein Gesetz für nichtärztliche Psychotherapeuten als eine der Sofortmaßnahmen. \(\textbf {Erster Anlauf (1974 – 1978):}\) Die Bundesregierung beginnt 1974 mit der Arbeit. Die Grundzüge werden allgemein begrüßt. Als erst vier Jahre später der Referentenentwurf vorgestellt wird, wird dieser jedoch mehrheitlich abgelehnt. \(\textbf {"Interregnum" (1978 – 1989):}\) Das BMG stellt die Arbeit am Gesetz ein. Das Bundessozialministerium unternimmt seinerseits Maßnahmen zur Verbesserung der psychotherapeutischen Versorgung. Die Verhaltenstherapie wird Kassenleistung und die KBV fördert und akkreditiert private Ausbildungsinstitute für Verhaltenstherapie. Parallel dazu fördert die Föderation Deutscher Psychologenverbände universitäre Weiterbildungsgänge und akkreditiert diese. Ein von Gesundheitsministerin Ursula Lehr beauftragtes Gutachten empfiehlt 1991 ein Gesetz. Dies zieht Abwehrreaktionen der Ärzteschaft nach sich. \(\textbf {Zweiter Anlauf (1993 – 1995):}\) Das BMG beginnt erneut mit der Arbeit, intensiv begleitet von den inzwischen vielfältigen Berufs-und Fachverbänden. Das Gesetz scheitert im Bundesrat an der sogenannten Zuzahlungsregelung.  \(\textbf {Dritter Anlauf (1996 – 1999):}\) 1997 beginnt das BMG erneut mit der Arbeit, beschränkt auf das Sozialrecht. Die Zuzahlungsregelung wird in einem gesonderten Gesetz geregelt. Am 06.03.98 stimmt als letzte Instanz der Bundesrat zu; der Einspruch gegen das Zuzahlungsgesetz wird mit einer Stimme Mehrheit abgelehnt.
  • In this article, the changing history of the psychotherapist law in Germany will be reconstructed based on historical sources as well as the author*s personal documents and recollections Five historical phases can be differentiated. Time of awakening: In the 1960s, the development of behavior therapy as a psychological therapeutic approach brought about significant changes in the self-image and fields of activity of clinical psychologists. The Berufsverband deutscher Psychologen (BDP). decided to strive for legal regulation of the independent position of specialist psychologist for clinical psychology. In 1973 the Psychiatry Enquete Commission recommended a law for nonmedical psychotherapists as one for immediate action. First attempt (1974 – 1978): The federal government began work in 1974. The main features of the new law were generally welcomed. However, when the draft bill was not presented until 4 years later, it was rejected by a majority. Interregnum (1978 – 1989): The BMG stopped work on the law. For its part, the Federal Ministry of Social Affairs (KBV) took steps to improve psychotherapeutic care. Behavior therapy was covered by health insurance, and the KBV promoted and accredited private training institutes for behavior therapy. In parallel, the Federation of German Psychologists' Associations promoted and accredited university continuing education courses. A report commissioned by Health Minister Ursula Lehr recommended a law in 1991. This led to defensive reactions by the medical profession. Second attempt (1993 – 1995): The BMG started work again, intensively supported by the now diverse professional and therapy associations. The law failed in the Bundesrat because of the so-called co-payment regulation. Third attempt (1996 – 1999): In 1997, the BMG started work again, limited to social law. The co-payment regulation was regulated in a separate law. On March 6, 1998, the Bundesrat, in the final instance, voted in favor; the appeal against the co-payment law was rejected by a majority of one vote.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Dietmar SchulteGND
URN:urn:nbn:de:hbz:294-87764
DOI:https://doi.org/10.1026/0033-3042/a000546
Parent Title (English):Psychologische Rundschau
Subtitle (German):vier Stationen in drei Jahrzehnten
Title Additional (English):The long way to the psychotherapist law
Publisher:Hogrefe
Place of publication:Bern
Document Type:Article
Language:German
Date of Publication (online):2022/03/26
Date of first Publication:2021/07/12
Publishing Institution:Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
Tag:Entwicklung der Klinischen Psychologie; Geschichte des Psychotherapiegesetzes; Professionalisierung; Psychotherapeutengesetz
development of clinical psychology; history of psychotherapy law; professionalization; psychotherapist law
Volume:72
Issue:3
First Page:201
Last Page:210
Institutes/Facilities:Fakultät für Psychologie, Klinische Psychologie & Psychotherapie
open_access (DINI-Set):open_access
faculties:Fakultät für Psychologie
Licence (English):License LogoCreative Commons - CC BY 4.0 - Attribution 4.0 International