Morphologische und morphogenetische Untersuchungen zur Phylogenie und Evolution der Podocarpaceae und Phyllocladaceae
- Die weiblichen Zapfen von sechs Vertretern der Podocarpaceae und einer Art der Phyllocladaceae wurden unter verschiedenen Gesichtspunkten morphologisch und anatomisch untersucht. Dabei konnte der homologe Aufbau der fertilen Sprossachsensysteme sowie der Zapfen aller Taxa nachgewiesen werden. Weitere morphologische Untersuchungen wurden vor bestäubungsbiologischem Hintergrund durchgeführt. Die Untersuchungen der Morphogenese belegen die akropetale Anlegungsweise des Epimatium-/Samenanlagenkomplexes. Gleichzeitig konnten deutliche Unterschiede im Verwachsungsgrad von Epimatium und Zapfenschuppe nachgewiesen werden. Mit Microstrobos wurde die einzige Podocarpaceae s. str. untersucht, die kein Epimatium ausbildet. Dies wird durch den sekundären Verlust dieser Struktur erklärt. Der Arillus stellt einen Auswuchs der Samenanlage dar und ist danach nicht homolog zum Epimatium, das eine axilläre Struktur ist. Eine Ableitung von entsprechenden Strukturen fossiler Taxa wird vorgeschlagen.
Author: | Jörg RestemeyerGND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:hbz:294-5908 |
Referee: | Thomas StützelGND, Dietrich Kurt HofmannGND |
Document Type: | Doctoral Thesis |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2003/03/18 |
Date of first Publication: | 2003/03/18 |
Publishing Institution: | Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek |
Granting Institution: | Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Biologie und Biotechnologie |
Date of final exam: | 2002/05/02 |
Creating Corporation: | Fakultät für Biologie und Biotechnologie |
GND-Keyword: | Nacktsamer; Samenanlage; Morphogenese; Zapfen (Botanik); Samen |
Institutes/Facilities: | Lehrstuhl für Spezielle Botanik |
Dewey Decimal Classification: | Naturwissenschaften und Mathematik / Pflanzen (Botanik) |
faculties: | Fakultät für Biologie und Biotechnologie |
Licence (German): | ![]() |