Aufbau einer Kurzzeitsinteranlage zur Herstellung verschleißbeständiger Verbundwerkstoffe
- Neuartige stromunterstützte Kurzzeitsinterverfahren stellen einen vielversprechenden Ansatz dar, Prozesszeiten und -kosten konventioneller Sinterverfahren zu reduzieren. In dieser Arbeit wurde eine Kondensator-Entladungs-Sinteranlage aufgebaut und in Betrieb genommen. Bei diesem Verfahren wird nach einer mechanischen Vorverdichtung eine elektrische Energie innerhalb von 5 ms aus Kondensatoren durch Transformatoren in eine Pulverschüttung entladen. Hohe lokale Stromdichten erzeugen Flüssigphasen, die unter dem anliegenden Druck in die Hohlräume zwischen den Pulverpartikeln gepresst werden und ein vollständig verdichtetes Gefüge erzeugen. Die kurzen Prozesszeiten ermöglichen die Kombination von Hartstoffen und Stahlpulvern zu verschleißbeständigen Verbundwerkstoffen, welche bisher so nicht gemeinsam verdichtet werden konnten. Diese neuartigen Verbundwerkstoffe werden mittels tribologischer und mechanischer Laborversuche getestet und mit konventionell hergestellten Proben verglichen.
Author: | Philipp Schütte |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:hbz:294-36385 |
Referee: | Werner TheisenGND, W. Tillmann |
Document Type: | Doctoral Thesis |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2013/01/25 |
Date of first Publication: | 2013/01/25 |
Publishing Institution: | Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek |
Granting Institution: | Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Maschinenbau |
Date of final exam: | 2012/10/26 |
Creating Corporation: | Fakultät für Maschinenbau |
GND-Keyword: | Kaltarbeitsstahl; Verschleiß; Pulvermetallurgie; Pulververdichtung; Metal-Matrix-Composite |
Dewey Decimal Classification: | Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / Ingenieurwissenschaften, Maschinenbau |
Licence (German): | Keine Creative Commons Lizenz - es gelten der Veröffentlichungsvertrag und das deutsche Urheberrecht |