Der Umgang mit Bergbauschäden im südlichen Ruhrgebiet
- In der vorliegenden Arbeit wird der "Umgang mit Bergbaufolgeschäden im südlichen Ruhrgebiet" am Beispiel von zwei Tagesbruchereignissen in Essen-Heisingen und Bochum-Wattenscheid untersucht. Im Vordergrund der Analyse steht dabei das Handeln zweier unterschiedlicher Akteursgruppen. Die "Betroffenen" und die "Fachleute" haben aufgrund ihrer individuellen, gesellschaftlichen und auch materiellen Hintergründe unterschiedliche Blickwinkel auf die Problematik. Die Analyse des Umgangs dieser beiden unterschiedlichen Gruppen mit den Tagesbruchereignissen wird mit der Methode der Qualitativen Inhaltsanalyse vorgenommen. Die mit Hilfe von Interviews erhobenen Daten werden mit dieser Methode im Hinblick auf die enthaltenen Wirkungszusammenhänge analysiert. Die Analyse der Ergebnisse findet vor dem Hintergrund der geographischen Risikoforschung statt, die neben den geologisch-bergbaulichen Grundlagen des südlichen Ruhrgebietes, den Rahmen der Analyse bildet.
Author: | Melanie NieseGND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:hbz:294-32464 |
Referee: | Harald ZeppGND, Jürgen PohlGND |
Document Type: | Doctoral Thesis |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2011/11/08 |
Date of first Publication: | 2011/11/08 |
Publishing Institution: | Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek |
Granting Institution: | Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Geowissenschaften |
Date of final exam: | 2011/02/01 |
Creating Corporation: | Fakultät für Geowissenschaften |
GND-Keyword: | Bergbau; Ruhrgebiet; Qualitative Inhaltsanalyse; Tagesbruch; Steinkohlenbergbau |
Dewey Decimal Classification: | Naturwissenschaften und Mathematik / Geowissenschaften, Geologie |
faculties: | Fakultät für Geowissenschaften |
Licence (German): | ![]() |