Studie über die Anfangsstadien und die Aktivierungsprozesse der Phosphatierung auf aluminium- und siliziumhaltigen Oberflächen

  • In dieser Arbeit werden zum einen die Verwendung fluoridhaltiger Badzusätze und zum anderen die elektrochemische Kontrolle des Phosphatierprozesses von verschiedenen Oberflächen untersucht. Ein wesentliches Ergebnis für den feueraluminierten Stahl ist, dass die Verwendung der Badzusätze zum Wachstum von Hopeitkristallen auf den siliziumreichen Bereichen führt. Mittels der elektrochemischen Kontrolle ist es möglich die gesamte Oberfläche mit Kristalle zu bedecken. Durch systematisches Schalten konnte gezeigt werden, dass die Nukleation der Kristalle nur etwa 4 s andauert und es danach nur noch zu Kristallwachstum kommt. Gepulste Phosphatierung führt zu vielen kleinen Kristallen, die aufeinander wachsen. Es wurde auch ein hoch legierter Stahl in dieser Arbeit untersucht. Bei der Phosphatierung mittels Badzusätzen wächst hier Phosphophyllit auf, mittels elektrochemisch kontrolliertem phosphatieren jedoch Hopeit. Für diesen Stahl liegt die Nukleationszeit etwa bei 20 s.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Paul SchneiderGND
URN:urn:nbn:de:hbz:294-37171
Referee:Andreas D. WieckORCiDGND, Martin StratmannGND
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2013/04/11
Date of first Publication:2013/04/11
Publishing Institution:Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
Granting Institution:Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Physik und Astronomie
Date of final exam:2013/01/31
Creating Corporation:Fakultät für Physik und Astronomie
GND-Keyword:Phosphatierung; Aktivierung; Aluminium; Silicium; Stahl
Institutes/Facilities:Max-Planck-Institut für Eisenforschung, Düsseldorf
Dewey Decimal Classification:Naturwissenschaften und Mathematik / Physik
faculties:Fakultät für Physik und Astronomie
Licence (German):License LogoKeine Creative Commons Lizenz - es gelten der Veröffentlichungsvertrag und das deutsche Urheberrecht