Neuroökonomische Grundlagen menschlicher Irrationalität

  • Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den neuroökonomischen Grundlagen irrationalen Verhaltens. Zu Beginn wird ein theoretischer Überblick über die Entstehungsgeschichte und Zielsetzung der Neuroökonomie gegeben. Darauf folgend werden Entscheidungstheorien aus der Ökonomie und Psychologie und die neurobiologischen Hintergründe dargestellt. Der empirische Teil der Arbeit behandelt zwei neuroökonomische Studien. Die erste Studie beschäftigt sich mit strukturellen Korrelaten individueller Risikoeinstellungen. Mit dieser DTI-Studie verfolgen wir das Ziel, die Zusammenhänge bestimmter Eigenschaften neuronaler Fasertrakte mit subjektiver Wahrnehmung von Risiken bzw. individuellen Verhaltenstendenzen zu ergründen. In der zweiten Studie sollen die funktionellen Grundlagen des Besitztumseffektes als Folge einer möglichen Verlustaversion gegenüber zufällig zugeordneten, emotional besetzten Gegenständen untersucht werden. Beide Untersuchungen bedienen sich bildgebender Verfahren.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Corinna BürgerGND
URN:urn:nbn:de:hbz:294-40582
Subtitle (German):strukturelle Korrelate bereichsspezischer Risikopräferenzen und funktionelle Bildgebung des Besitztumseffektes
Referee:Onur GüntürkünORCiDGND, Bernd Weber
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2014/04/16
Date of first Publication:2014/04/16
Publishing Institution:Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
Granting Institution:Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Psychologie
Date of final exam:2014/01/23
Creating Corporation:Fakultät für Psychologie
GND-Keyword:Risikoverhalten; Besitz; Besitzdenken; Verzerrte Kognition; Funktionelle Magnetresonanztomographie
Dewey Decimal Classification:Philosophie und Psychologie / Psychologie
faculties:Fakultät für Psychologie
Licence (German):License LogoKeine Creative Commons Lizenz - es gelten der Veröffentlichungsvertrag und das deutsche Urheberrecht