Untersuchungen zur Eisenzeit der mittleren Hellwegzone
- Wichtige Themen der heutigen eisenzeitlichen Siedlungsarchäologie sind Fragen nach Siedlungsweise, Metallverwendung, Kontakten und Mobilität. Um diese Fragen zu beantworten, bietet die mittlere Hellwegzone einen guten Ausgangspunkt. An zentraler Stelle stehen die zwei eisenzeitlichen Siedlungsplätze in Dortmund-Grevel und im Soester Westen, die hinsichtlich ihrer Befunde und Funde analysiert und bestimmt werden. Die Hausgrundrisse und die Siedlungsweise lassen sich in die eisenzeitliche Siedlungslandschaft der Norddeutschen Tiefebene einbetten. Auffällig ist eine Metallarmut, die sich in ganz Westfalen, aber auch in angrenzenden Gebieten, widerspiegelt. Gleichzeitig zeigt sich eine eisenzeitliche Feuersteinnutzung. Fremdformen sowie verschiedentliche auffällige Schwerpunktlagen von Fundorten schließen die Frage nach einer eisenzeitlichen Nutzung des Hellwegs als Verkehrsraum an.
Author: | Kerstin BatzelGND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:hbz:294-44702 |
Referee: | Wolfgang Ebel-ZepezauerGND, Thomas StöllnerORCiDGND |
Document Type: | Doctoral Thesis |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2015/12/02 |
Date of first Publication: | 2015/12/02 |
Publishing Institution: | Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek |
Granting Institution: | Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Geschichtswissenschaft |
Date of final exam: | 2010/12/22 |
Creating Corporation: | Fakultät für Geschichtswissenschaft |
Tag: | Hallstattkultur; Latène-Zeit; Silex; Soest |
GND-Keyword: | Siedlungsarchäologie; Eisenzeit; Feuerstein; Hellweg; Dortmund |
Dewey Decimal Classification: | Geschichte und Geografie / Alte Geschichte, Archäologie |
faculties: | Fakultät für Geschichtswissenschaft |
Licence (German): | Keine Creative Commons Lizenz - es gelten der Veröffentlichungsvertrag und das deutsche Urheberrecht |