Untersuchungen zur mikrobiellen Brennstoffzelle zur energetischen Nutzung hochkonzentrierter Abwässer
- Die Mikrobielle Brennstoffzelle (MBZ) ist eine Zukunftstechnologie zur Stromerzeugung aus hochkonzentrierten Abwässern (HKAW). Die vorliegende Arbeit untersuchte drei HKAW, angelehnt an die Beschaffenheit menschlichen Schwarzwassers als Substrat für die MBZ. Ein Betrieb im Batch und im Kontinuierlichen zeigte die charakteristischen Herausforderungen und die Potentiale zur energetischen Nutzung der drei HKAW auf. Eine Abstufung nach der biologischen Zugänglichkeit der enthaltenen Kohlenstoffquellen, von unmittelbar bioverfügbar bis abbauresistent, erlaubt einen Transfer der Erkenntnisse dieser Arbeit auf Abwässer vergleichbarer Beschaffenheit. Über die Untersuchungen der HKAW hinaus, bildeten die Etablierung einer leistungsoptimierten MBZ-Startup-Strategie und die Eliminierung leistungslimitierender Faktoren je einen Schwerpunkt dieser Arbeit. Die Optimierungsmaßnahmen erlaubten eine Steigerungen der elektrischen Leistungsdichten um eine volle Größenordnung.
Author: | Andreas VoglGND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:hbz:294-50167 |
Series (Serial Number): | Schriftenreihe Siedlungswasserwirtschaft (70) |
Referee: | Marc WichernORCiDGND, Franz BischofGND |
Document Type: | Doctoral Thesis |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2016/10/16 |
Date of first Publication: | 2016/10/16 |
Publishing Institution: | Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek |
Granting Institution: | Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften |
Date of final exam: | 2016/07/13 |
Creating Corporation: | Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften |
GND-Keyword: | Bioelektrochemische Brennstoffzelle; Elektrizitätserzeugung; Abwasserreinigung; Schwarzwasser (Abwasser); Dezentralisation |
Dewey Decimal Classification: | Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / Ingenieurbau, Umwelttechnik |
Licence (German): | ![]() |