Investigations into the logical foundations of defeasible reasoning
- Anfechtbares Schließen ist eine Form des Schlussfolgern, bei der manche Schlüsse nur vorläufig gezogen werden. Es wurde unter Verwendung vieler verschiedener Formalismen untersucht, die oft schwer zu vergleichen sind. Formale Argumentation bietet eine Möglichkeit, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser verschiedenen Formalismen zu untersuchen. Darüber hinaus bietet die formale Argumentationstheorie einen intuitiven Zugang zum anfechtbaren Schließen. Die Forschung, die in dieser Arbeit präsentiert wird, leistet einen Beitrag zu den logischen Grundlagen der strukturierten Argumentationstheorie als einer vereinheitlichenden formalen Theorie des anfechtbaren Schließens. In Teil I und Teil II untersuche ich die Beziehungen zwischen verschiedenen Formalismen für das anfechtbare Schließen unter Berücksichtigung einer überwiegend argumentationstheoretischen Perspektive. Im abschließenden Teil dieser Arbeit wird die Rationalität der strukturierten Argumentation untersucht.
Author: | Jesse HeyninckGND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:hbz:294-64631 |
DOI: | https://doi.org/10.13154/294-6463 |
Subtitle (English): | an argumentative perspective |
Referee: | Christian StraßerGND, Ofer ArieliGND |
Document Type: | Doctoral Thesis |
Language: | English |
Date of Publication (online): | 2019/05/27 |
Date of first Publication: | 2019/05/27 |
Publishing Institution: | Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek |
Granting Institution: | Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft |
Date of final exam: | 2019/01/18 |
Creating Corporation: | Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft |
GND-Keyword: | Nichtmonotone Logik; Argumentationstheorie; Formale Semantik; Logischer Schluss; Argumentation |
Dewey Decimal Classification: | Philosophie und Psychologie / Philosophie |
faculties: | Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft |
Licence (German): | Keine Creative Commons Lizenz - es gelten der Veröffentlichungsvertrag und das deutsche Urheberrecht |