Akademische Migration und internationale Masterstudiengänge in den Ingenieurwissenschaften
- Vor dem Hintergrund der politischen Bestrebungen zur Gewinnung ausländischer Fachkräfte mit deutschem Studienabschluss untersucht diese Arbeit internationale Studiengänge in den arbeitsmarktstrategisch bedeutsamen technischen Fachbereichen dahingehend, ob sie aus Sicht der internationalen Studierenden eine Übergangsmöglichkeit in den deutschen Arbeitsmarkt darstellen. Den Schwerpunkt der empirischen Untersuchung bildet eine Analyse der studentischen Migrations- und Bleibeentscheidungen in internationalen Masterstudiengängen der ingenieurwissenschaftlichen Fachbereiche der Ruhr-Universität Bochum mittels quantitativer und qualitativer sozialwissenschaftlicher Verfahren. Aus den Untersuchungsergebnissen werden Empfehlungen an Hochschulen und potentiell involvierte Arbeitgeber abgeleitet, die internationale Studiengänge betreiben, bei deren Implementierung politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen internationaler Fachkräftegewinnung eine Rolle spielen.
Author: | Natascha StrengerGND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:hbz:294-65308 |
DOI: | https://doi.org/10.13154/294-6530 |
Referee: | Dieter RehfeldGND, Heiner MinssenGND |
Document Type: | Doctoral Thesis |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2019/08/02 |
Date of first Publication: | 2019/08/02 |
Publishing Institution: | Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek |
Granting Institution: | Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Sozialwissenschaft |
Date of final exam: | 2018/11/29 |
Creating Corporation: | Fakultät für Sozialwissenschaft |
GND-Keyword: | Migration; Internationalisierung; Bologna-Prozess; Masterstudium; Ingenieurwissenschaften |
Dewey Decimal Classification: | Sozialwissenschaften / Erziehung, Schul- und Bildungswesen |
Licence (German): | ![]() |