Heinar Kipphardts dokumentarische Methode in seinem Stück "In der Sache J. Robert Oppenheimer"

  • Die Arbeit untersucht die verschiedenen Versionen von Heinar Kipphardts Drama \(\textit {In der Sache J. Robert Oppenheimer}\), die Materialien im Nachlass sowie das Handexemplar des Autors, um den Entstehungsprozess des Stücks aufzuklären. Kipphardt benutzte für das Drama in der Hauptsache das Protokoll des gegen Oppenheimer gerichteten Untersuchungsverfahrens von 1954, dazu Robert Jungks Buch \(\textit {Heller als tausend Sonnen}\) (1956) und Margret Boveris \(\textit {Der Verrat im 20. Jahrhundert, IV}\) (1960). Die Untersuchung konzentriert sich auf die Texte, die Kipphardt als Quelle dienten, fragt aber auch nach möglichen Gründen für Abänderungen oder Neuerfindungen. Besondere Aufmerksamkeit widmet sie der Entstehung der „Nachbemerkung“, einer der meistzitierten theoretischen Schriften des Dokumentartheaters, die erst durch die Auseinandersetzung mit dem historischen Oppenheimer entstanden ist.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Tsutomu MoriyaGND
URN:urn:nbn:de:hbz:294-71484
DOI:https://doi.org/10.13154/294-7148
Referee:Manfred SchneiderGND, Ralph KöhnenGND
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2020/05/11
Date of first Publication:2020/05/11
Publishing Institution:Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
Granting Institution:Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie
Date of final exam:2016/12/09
Creating Corporation:Fakultät für Philologie
GND-Keyword:Kipphardt, Heinar (1922-1982); Oppenheimer, J. Robert (1904-1967); Dokumentartheater; Kernwaffe; Marbach, Neckar (Motiv)
Dewey Decimal Classification:Literatur / Deutsche Literatur
faculties:Fakultät für Philologie
Licence (German):License LogoKeine Creative Commons Lizenz - es gelten der Veröffentlichungsvertrag und das deutsche Urheberrecht