Die Rolle des Körperbildes bei Rückenschmerz
- Rückenschmerzen sind ein multifaktorielles Geschehen und deren Ursachen für die Entstehung und Aufrechterhaltung äußerst individuell. In der vorliegenden Arbeit soll das Konzept des Körperbildes als möglicher weiterer Faktor diskutiert werden. Hierzu wurden in der ersten Studie Rückenschmerzpatienten und gesunde Kontrollpersonen hinsichtlich ihres Körperbildes verglichen. Es zeigte sich, dass chronische Rückenschmerzpatienten ein negativeres Körperbild aufweisen als Gesunde. In der zweiten Studie konnte dargelegt werden, dass Athleten ein positiveres Körperbild der \(\textit {Körperlichen Effizienz}\) angaben als Nicht-Athleten. Zudem scheinen Patienten mit einer emotional positiv gefärbten Schmerzverarbeitung auch ein positiveres Körperbild zu haben. Die Befunde lassen auf eine hohe Relevanz des Körperbildes im Kontext von Rückenschmerzen schließen. Die Berücksichtigung des Körperbildes könnte somit ein vielversprechender Ansatz in der Behandlung von Rückenschmerzen sein.
Author: | Claudia LevenigGND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:hbz:294-72854 |
DOI: | https://doi.org/10.13154/294-7285 |
Referee: | Michael KellmannORCiDGND, Tobias SchulteGND, Marcus SchiltenwolfGND |
Document Type: | Doctoral Thesis |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2020/08/18 |
Date of first Publication: | 2020/08/18 |
Publishing Institution: | Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek |
Granting Institution: | Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Sportwissenschaft |
Date of final exam: | 2020/07/01 |
Creating Corporation: | Fakultät für Sportwissenschaft |
GND-Keyword: | Körperbild; Rückenschmerz; Sportler; Nichtsportler; Schmerz |
Institutes/Facilities: | Lehr- und Forschungsbereich Sportpsychologie |
Dewey Decimal Classification: | Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / Medizin, Gesundheit |
faculties: | Fakultät für Sportwissenschaft |
Licence (German): | ![]() |