Hydraulic changes induced by stimulation
- Im Rahmen der geothermischen Energienutzung zielt die hydraulische Stimulation darauf ab, die Fluidzirkulation in Gesteinen zu verbessern, die für die Nutzung als Wärmetauscher zunächst ungeeignet sind. Im Forschungsbergwerk Reiche Zeche, Deutschland, wurde ein Experiment durchgeführt, bei dem Fluid mit hohem Druck in intakte Gesteinsabschnitte und in vorhandene Klüfte injiziert wurde. Die hydraulischen Veränderungen, die nach der Stimulation auftraten, wurden durch periodische Pumpversuche in zwei Analysetypen, nämlich Injektivität und Interferenz, und durch freie Druckschwingungen unter Verwendung der Dispersionsbeziehung von Rohrwellen ausgewertet. Im Allgemeinen sind die hydraulischen Eigenschaften des stimulierten Volumens druckabhängig. Die Transmissivität der stimulierten Intervalle stieg in intakten Abschnitten signifikant an, während in vorbestehenden Klüften kein relevanter Anstieg gefunden wurde.
Author: | Victoria Alegría Jiménez MartínezGND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:hbz:294-78156 |
DOI: | https://doi.org/10.13154/294-7815 |
Referee: | Jörg RennerGND, Wolfgang FriederichGND |
Document Type: | Doctoral Thesis |
Language: | English |
Date of Publication (online): | 2021/02/02 |
Date of first Publication: | 2021/02/02 |
Publishing Institution: | Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek |
Granting Institution: | Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Geowissenschaften |
Date of final exam: | 2020/11/19 |
Creating Corporation: | Fakultät für Geowissenschaften |
GND-Keyword: | Hydromechanik; Schwingung; Transmissivität (Hydrologie); Dispersion; Pumpversuch |
Institutes/Facilities: | Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik |
Dewey Decimal Classification: | Naturwissenschaften und Mathematik / Geowissenschaften, Geologie |
faculties: | Fakultät für Geowissenschaften |
Licence (German): | ![]() |