Europäische Integration und grenzüberschreitende Zusammenarbeit - Konsens oder Konflikt?
- Nicht der Verlust der nationalstaatlichen Kompetenzen oder die sich selbst als Regionen in Europa definierenden Bundesländer, sondern die darunter liegende eigentliche regionale Ebene wird in der Arbeit in den Mittelpunkt gerückt. Diese ist beispielhaft unter dem einprägsamen Namen EUREGIO bekannt. Ein zentraler Aspekt besteht in der Analyse des Verhältnisses von Regionalismus und europäischer Integration. Das Ziel der vorliegenden empirischen Arbeit ist es, anhand einer detaillierten Darstellung der Entstehungsbedingungen, Rechtsformen, Organisationsstrukturen und Ziele sowie der verschiedenen Akteure und Kooperationsbereiche dieser Arbeitsform einen Einblick in die Bedingungen von staatsgrenzenübergreifenden Formen der wirtschaftlichen und politischen Zusammenarbeit auf subnationaler Ebene zu geben. Die Untersuchung erforscht, inwieweit das Experimentierfeld bzw. Referenzmodell EUREGIO als "bottom-up-approch" einen Beitrag zu gesamteuropäischen Integration leisten kann.
Author: | Claudia BreuerGND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:hbz:294-5675 |
Subtitle (German): | Das Beispiel EUREGIO |
Referee: | Uwe AndersenGND, Rainer BovermannGND |
Document Type: | Doctoral Thesis |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2002/10/30 |
Date of first Publication: | 2002/10/30 |
Publishing Institution: | Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek |
Granting Institution: | Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Sozialwissenschaft |
Date of final exam: | 2002/02/13 |
Creating Corporation: | Fakultät für Sozialwissenschaft |
GND-Keyword: | Regionalismus; Korporatismus; Grenzüberschreitende Kooperation; Wirtschaftskooperation; Politische Kooperation |
Dewey Decimal Classification: | Sozialwissenschaften / Politik |
faculties: | Fakultät für Sozialwissenschaft |
Licence (German): | ![]() |