• search hit 1 of 32
Back to Result List

Robin Who? Zwischen materiellen Interessen, wertgestützten Ideen und nationalen Institutionen

  • Als Reaktion auf die Eurokrise brachte die Europäische Union (EU) mehrere Reformpakete und Vorschläge zur Überarbeitung des Governance-Rahmens der Wirtschafts- und Währungsunion (WWU) auf den Weg. Diese Studie untersucht den Vorschlag zur Stärkung der Finanzregulierung im Zusammenhang mit der Debatte über Finanztransaktionssteuern (FTS), die sogenannte Robin-Hood-Steuer, und die divergierenden politischen Reaktionen der britischen und deutschen Regierungen. Besonderes Augenmerk wird auf die Auswirkungen der Pluralität der Akteure und die \(\textit {issue salience}\) bei den Prozessen zur Bildung von Präferenzen in diesen Ländern gelegt. Hauptziel ist es festzustellen, wer die Reaktionen dieser Regierungen während der FTS-Debatte bestimmt hat und warum finanzielle und nicht-finanzielle gesellschaftliche Akteure bei der Entscheidungsfindung entweder beachtet oder abgelehnt wurden. Durch die Anwendung des Societal Approach als Theorie endogener Präferenzformation werden drei erklärende Variablen, materielle Interessen, wertgestützte Ideen und nationale Institutionen, die in der Innenpolitik der Länder dominieren, untersucht, um zu berücksichtigen, wann diese von Bedeutung sind, wie sie interagieren und welche bei der Gestaltung der FTS-Positionen dieser Regierungen prägend sind. Diese vergleichende theoriegeleitete empirische Analyse zeigt, dass Gewerkschaften, Wähler*innen und NGOs in Deutschland in der Lage waren, wichtige Interessen der Finanzindustrie bei der Gestaltung der Regierungsposition zur Unterstützung der vorgeschlagenen Reform zu umgehen, während diese Akteure in Großbritannien, einer einheitlichen Finanzindustrie, die sich vehement gegen die Steuer aussprach, nicht erfolgreich entgegenwirkten. Anknüpfend an die aktuelle Literatur zur europäischen Finanzregulierung nach der Krise, die sich mit einem gewissen Dissens zwischen einer Zunahme und einer Abnahme der demokratischen Politikgestaltung in Krisenzeiten befasst, soll diese Untersuchung ein umfassendes Verständnis der Präferenzbildung der Regierungen fördern und eine gewisse verstärkte demokratische Politikgestaltung erkennen.
  • Prompted by the Euro crisis, the European Union (EU) introduced multiple reform packages and proposals in order to overhaul the Economic and Monetary Union (EMU) governance framework. This study recalls the proposal of strengthening financial regulation surrounding the financial transaction tax (FTT) debate, or the so-called Robin Hood tax, and its most extreme governments' policy responses stemming from Germany and the UK. Particular attention is paid to the impact of actor plurality and issue salience in these countries' domestic preference formation processes. Principal aim is to ascertain who determined these governments' responses during the FTT debate and why financial and non-financial societal actors were either paid attention to or rejected in the process of decision making. By applying the societal approach to governmental preference formation, three explanatory variables, material interests, value-based ideas and domestic institutions, dominant in the countries' domestic politics, are investigated in order to account for when these mattered, how they interacted and which prevailed in shaping these governments' FTT positions. This comparative empirical analysis reveals that in Germany trade unions, voters and NGOs were able to circumvent narrow financial industry interests in shaping its government's position towards supporting the proposed reform, whereas in the UK these actors were not able to counter a unified financial industry overwhelmingly opposing the tax. Contributing to contemporary post-crisis European financial governance literature, this examination seeks to advance a comprehensive understanding of governmental preference formation, reading a certain dissent between an increase versus a decrease of democratic policy making.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Aukje van LoonORCiDGND
URN:urn:nbn:de:hbz:294-100507
DOI:https://doi.org/10.1007/s41358-021-00277-0
Parent Title (German):Zeitschrift für Politikwissenschaft
Subtitle (German):die Europäische Finanztransaktionssteuer in Deutschland und Großbritannien
Subtitle (English):the European financial transaction tax in Germany and Great-Britain
Title Additional (English):Robin Who? Between material interests, value-based ideas and national institutions
Publisher:Springer Nature Switzerland AG
Place of publication:Cham
Document Type:Article
Language:German
Date of Publication (online):2023/08/15
Date of first Publication:2021/08/16
Publishing Institution:Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
Tag:Akteurspluralität; Präferenzbildung; Transaktionssteuer; Wirtschafts- und Währungsunion
Actor plurality; Domestic preference formation; Economic and Monetary Union; Issue salience; Societal approach; Transaction tax
Volume:31
First Page:327
Last Page:357
Note:
Dieser Beitrag ist auf Grund des DEAL-Springer-Vertrages frei zugänglich.
Institutes/Facilities:Lehrstuhl für internationale Politik
Dewey Decimal Classification:Sozialwissenschaften / Politik
open_access (DINI-Set):open_access
faculties:Fakultät für Sozialwissenschaft
Licence (German):License LogoCreative Commons - CC BY 4.0 - Namensnennung 4.0 International