Referenzwerte gesunder Kinder und Jugendlicher für die Sauerstoffaufnahme in Ruhe, an der individuellen anaeroben Schwelle und bei Ausbelastung auf dem Laufbandergometer

  • Für eine objektive Beurteilung der körperlichen Leistungsfähigkeit gesunder Kinder und Jugendlicher fehlten bislang Normwerte, die mit einem einheitlichen, standardisierten Belastungsprotokoll erhoben wurden. Die Standardmessgröße der aeroben Leistungsfähigkeit ist die höchstmögliche Sauerstoffaufnahme während Maximalbelastung, da sie den limitierenden Faktor für energieliefernde Prozesse darstellt. Mit dem Laufbandprotokoll der Deutschen Gesellschaft für pädiatrische Kardiologie wurden Referenzwerte für die Sauerstoffaufnahme (Ruhe, anaerobe Schwelle, Ausbelastung) von Heranwachsenden im Alter von 3-18 Jahren erstellt. Die grafische Darstellung erfolgte mittels Perzentilen nach der von Cole et al. entwickelten LMS-Methode. An Hand dieser ist es nun möglich die körperliche Leistungsfähigkeit gesunder Kinder und Jugendlicher zu Objektivieren und eine Prognose über die zukünftige Entwicklung abzugeben.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Stefan BernitzkiGND
URN:urn:nbn:de:hbz:294-18234
Referee:Deniz KececiogluGND, Peter WeismüllerGND
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2007/01/26
Date of first Publication:2007/01/26
Publishing Institution:Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
Granting Institution:Ruhr-Universität Bochum, Medizinische Fakultät
Date of final exam:2006/12/12
Creating Corporation:Medizinische Fakultät
GND-Keyword:Spiroergometrie; Normalwert; Sauerstoffverbrauch; Aerobe Kapazität; Kinderheilkunde
Institutes/Facilities:Herz- und Diabeteszentrum NRW, Klinik für Angeborene Herzfehler
Dewey Decimal Classification:Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / Medizin, Gesundheit
faculties:Medizinische Fakultät
Licence (German):License LogoKeine Creative Commons Lizenz - es gelten der Veröffentlichungsvertrag und das deutsche Urheberrecht