Aktive Bedämpfung von niederfrequenten Störströmen in Bahnstromnetzen mittels der Umrichterregelung

  • Die Netzrückwirkungen moderner Umrichter-Triebfahrzeuge verursachen Störungen von Telekommunikationsanlagen, Gleis- und Zugsicherungsanlagen sowie Versorgungs- und Fahrleitungsnetzen. Die theoretischen Grundlagen für die aktive Filterung von Störströmen werden einheitlich für Triebfahrzeuge sowohl für Gleichstrombahnen als auch für Wechselstrombahnen entwickelt. Die verwendeten schmalbandigen Filter werden im "rotierenden Koordinatensystem" realisiert, weil so eine betriebspunktabhängige Nachführung von Reglerparametern besonders einfach ist. Basierend auf der erstellten Theorie wird ein Stabilitätskriterium hergeleitet, das die schnelle Beurteilung der Kompatibilität von Netz und Triebfahrzeug ermöglicht. Um dies auch im Labor nachweisen zu können, wird ein neuer leistungselektronischer Versuchsstand konzipiert, der das Gesamtsystem bestehend aus Bahnnetz, Vierquadrantsteller, Pulswechselrichter und Motor nachbildet.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Klaus Würflinger
URN:urn:nbn:de:hbz:294-18893
Referee:Andreas SteimelGND, Joachim BöckerGND
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2007/04/10
Date of first Publication:2007/04/10
Publishing Institution:Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
Granting Institution:Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Date of final exam:2006/06/30
Creating Corporation:Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
GND-Keyword:Netzrückwirkung; Aktives Filter; Triebfahrzeug; Elektromagnetische Verträglichkeit; Leistungselektronik
Institutes/Facilities:Lehrstuhl für elektrische Energietechnik und Leistungselektronik
Dewey Decimal Classification:Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / Elektrotechnik, Elektronik
Licence (German):License LogoKeine Creative Commons Lizenz - es gelten der Veröffentlichungsvertrag und das deutsche Urheberrecht