Die Anbetung der Könige von Hieronymus Bosch

  • Die vorliegende Dissertation befasst sich mit dem Gemälde "Die Anbetung der Könige" von Hieronymus Bosch. Das heute im Prado aufbewahrte Triptychon weist etliche ungewöhnliche Details auf. Die dadurch entstehende Komplexität lässt sich im Wesentlichen auf drei Grundzüge zurückführen: den Epiphanie- und Eucharistiecharakter, die Thematisierung des Sehens und Erkennens sowie die Präsenz des Bösen. Durch Einbindung des Werkes in theologische und zeitgeschichtlich relevante Zusammenhänge, die den Maler bewegten, lassen sich viele Details klären. Einen Schwerpunkt bildet die Auseinandersetzung mit der Gestalt des "4. Königs", dessen Deutung als Antichrist untermauert wird. Die Darstellung der Figur ist plausibel im Kontext von Epiphanie, die auch die Wiederkehr Christi im Jüngsten Gericht umfasst. Im Vergleich mit anderen Werken der Zeit erweist sich das Triptychon als weniger ungewöhnlich. Darüber hinaus widmet sich die Arbeit auch Fragen nach Datierung und ursprünglichem Bestimmungsort.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Angelika BüchseGND
URN:urn:nbn:de:hbz:294-23440
Referee:Richard Hoppe-SailerGND, Andreas KöstlerGND
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2008/09/17
Date of first Publication:2008/09/17
Publishing Institution:Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
Granting Institution:Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Geschichtswissenschaft
Date of final exam:2006/07/03
Creating Corporation:Fakultät für Geschichtswissenschaft
GND-Keyword:Malerei; Niederlande; Devotio moderna; Herzogenbusch; Antichrist
Dewey Decimal Classification:Künste und Unterhaltung / Malerei
faculties:Fakultät für Geschichtswissenschaft
Licence (German):License LogoKeine Creative Commons Lizenz - es gelten der Veröffentlichungsvertrag und das deutsche Urheberrecht