Islamische Bildungsnetzwerke und Gelehrtenkultur im Indien des 19. Jahrhunderts

  • Ziel der Arbeit ist die Analyse der Karriere des indo-muslimischen Gelehrten Muhammad Siddiq Hasan Khan al-Qannauji (1832-1890). Dieser gilt als einer der führenden Köpfe des indischen Reformislams im 19. Jahrhunderts und als Begründer der Ahl-e hadith-Bewegung. Gleichzeitig ist er wegen seiner angeblich anti-britischen Haltung eine der umstrittensten Gestalten seiner Zeit. Durch die Analyse des Netzwerkes Siddiq Hasan Khan bei gleichzeitiger Einbeziehung des islamischen Diskurses zeigt sich deutlich die Verflechtung der Ahl-e hadith mit anderen, vornehmlich jemenitischen Reformbewegungen - jedoch nicht mit den Wahhabiten. Zwar relativiert die Netzwerkperspektive Siddiq Hasan Khans Rolle für den Reformprozess in Bhopal, es bleibt aber das Bild eines Gelehrten, dessen Beziehungen zum internationalen Reformislams einzigartig sind und der in der Lage war, durch seine Publikationsstrategie dem islamischen Diskurs im Indien des 19. Jahrhunderts entscheidende neue Impulse zu verleihen.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Claudia PreckelGND
URN:urn:nbn:de:hbz:294-24382
Subtitle (German):Muḥammad Ṣiddīq Ḥasan Ḫān (st. 1890) und die Entstehung der \(\textit {Ahl-e ḥadīṯ}\)-Bewegung in Bhopal
Referee:Stefan ReichmuthGND, Jamal MalikGND
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2009/01/28
Date of first Publication:2009/01/28
Publishing Institution:Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
Granting Institution:Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie
Date of final exam:2005/07/14
Creating Corporation:Fakultät für Philologie
GND-Keyword:Südasien; Soziales Netzwerk; Reformbewegung; Indien / Aufstand (1857-1858); Wahhabiten
Institutes/Facilities:Seminar für Orientalistik und Islamwissenschaft
Dewey Decimal Classification:Religion / Andere Religionen
faculties:Fakultät für Philologie
Licence (German):License LogoKeine Creative Commons Lizenz - es gelten der Veröffentlichungsvertrag und das deutsche Urheberrecht