Schäumen und Pulverisieren ausgewählter Biopolymere

  • Das Schäumen von Biopolymeren mit zwei verschiedenen Verfahren wird unter Verwendung von verdichtetem \(CO_{2}\) untersucht. Die erste Prozedur zum Schäumen besteht aus der Pulverisierung der Biopolymere, Verkapselung eines Treibmittels und Schaumbildung. Pulverisierung und Verkapselung erfolgen mit dem PGSS-Verfahren. Die Polymere werden zunächst getrennt voneinander versprüht, um Prozessparameter für die Erzeugung rieselfähiger Pulver zu bestimmen. Die Erzeugung von Partikelkompositen, bei denen Wasser eingekapselt wird, erfordert angepasste Prozessparameter. In der zweiten Prozedur, dem Direktschäumverfahren, wird Polymergranulat in Formwerkzeuge gegeben und mit verdichtetem \(CO_{2}\) gesättigt. Bei Entspannung werden stabile Schaumformteile erzeugt. Das PGSS-Verfahren liefert wichtige Erkenntnisse über das Verhalten der Biopolymere beim Versprühen mit Wasser. Das Direktschäumverfahren erweist sich als verfahrenstechnisch leichter handhabbar und liefert in einem einzigen Schritt Schaumformteile.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Sulamith Christiane FrerichGND
URN:urn:nbn:de:hbz:294-33293
Referee:Eckhard WeidnerORCiDGND, Marcus PetermannORCiDGND
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2012/01/19
Date of first Publication:2012/01/19
Publishing Institution:Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
Granting Institution:Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Maschinenbau
Date of final exam:2011/12/16
Creating Corporation:Fakultät für Maschinenbau
GND-Keyword:Biopolymere; Kohlendioxid; PGSS-Verfahren; Formteil; Schaum
Institutes/Facilities:Lehrstuhl für Verfahrenstechnische Transportprozesse
Dewey Decimal Classification:Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / Ingenieurwissenschaften, Maschinenbau
faculties:Fakultät für Maschinenbau
Licence (German):License LogoKeine Creative Commons Lizenz - es gelten der Veröffentlichungsvertrag und das deutsche Urheberrecht