Energetische und ökonomische Analyse von Flüssigluftenergiespeichern

  • Innerhalb dieser Arbeit wird die Speicherung von Energie mittels flüssiger Luft untersucht. Durch Energiespeicher kann Strom in Zeiten eines überschüssigen Angebots eingespeichert werden, um bei hoher Nachfrage ausgespeichert zu werden. Mittelfristig ist mit einem steigenden Bedarf an Energiespeichern zu rechnen, der sich auf Grund geologischer Beschränkungen nicht komplett mit der etablierten Pumpspeichertechnik realisieren lässt. Eine vielversprechende Möglichkeit der Energiespeicherung ist die mittels flüssiger Luft (engl.: "liquid air energy storage" – LAES). In der Einspeicherphase wird Luft verflüssigt und in isolierten Tanks gelagert, wobei die Technologie aus Luftzerlegungsanlagen genutzt wird. In der Ausspeicherphase werden der Druck und die Temperatur der flüssigen Luft erhöht, um als Druckluft Strom in Expandern zu generieren. Innerhalb des Prozesses werden Wärmespeicher für den räumlichen und zeitlichen Transfer von Wärme verwendet.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Pascal MaasGND
URN:urn:nbn:de:hbz:294-56721
Referee:Viktor SchererGND, Roland SpanORCiDGND
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2018/04/17
Date of first Publication:2018/04/17
Publishing Institution:Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
Granting Institution:Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Maschinenbau
Date of final exam:2018/01/26
Creating Corporation:Fakultät für Maschinenbau
GND-Keyword:Energiespeicher; Tieftemperatur; Wärmespeicher; Prozesssimulation; Kosten
Institutes/Facilities:Lehrstuhl für Energieanlagen und Energieprozesstechnik
Dewey Decimal Classification:Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / Ingenieurwissenschaften, Maschinenbau
faculties:Fakultät für Maschinenbau
Licence (German):License LogoKeine Creative Commons Lizenz - es gelten der Veröffentlichungsvertrag und das deutsche Urheberrecht