Orgelbewegung und Neobarock im Ruhrgebiet zwischen 1948 und 1965

  • Die Arbeit definiert die technischen und ästhetischen Merkmale sogenannter Neobarockorgeln Eine der Grundlagen ist eine Untersuchung der verschiedenen theoretischen Konzeptionen maßgeblicher Autoren dieser Ära, die von um 1925 bis um 1970 in Büchern und Zeitschriften veröffentlicht wurden Ein weiterer Schwerpunkt ist die Aufarbeitung der sich wandelnden wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und ihrer Auswirkungen auf den deutschen Orgelbau von den dreißiger Jahren bis zum Wirtschaftswunder der fünfziger und sechziger Jahre unter besonderer Berücksichtigung der regionalen Musikgeschichte des Ruhrgebietes Wie die reformerischen Ideen in der orgelbauerischen Praxis umgesetzt wurden, wird anhand von 62 katalogisierten Orgeln, kleine und große Instrumente, die zwischen 1948 und 1965 innerhalb der Grenzen des heutigen Regionalverbandes Ruhr für sakrale und weltliche Verwendungszwecke erbaut wurden, dargelegt Beleuchtet wird zudem der Einsatz von Neobarockorgeln in der musikalischen Praxis

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Stephan PollokGND
URN:urn:nbn:de:hbz:294-23586
Referee:Christian AhrensGND, Hermann J. BuschGND
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2008/09/25
Date of first Publication:2008/09/25
Publishing Institution:Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
Granting Institution:Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Geschichtswissenschaft
Date of final exam:2007/11/14
Creating Corporation:Fakultät für Geschichtswissenschaft
GND-Keyword:Orgel; Orgelbau; Disposition (Orgel); Windlade; Kirchenmusik
Dewey Decimal Classification:Künste und Unterhaltung / Musik
faculties:Fakultät für Geschichtswissenschaft
Licence (German):License LogoKeine Creative Commons Lizenz - es gelten der Veröffentlichungsvertrag und das deutsche Urheberrecht