Die südionischen Knickrandschalen
- Die vorliegende Arbeit diskutiert grundlegende Fragen der südionischen Knickrandschalen, einer weit verbreiteten Gattung keramischer Trinkgefäße der griechischen Kultur des 9. - 6. Jhs. v. Chr. Auf der Grundlage der neuen Funde und Befunde aus den Grabungen in Milet 1989 - 2012 wird eine detaillierte Typologie erarbeitet. Die Chronologie der 13 Schalentypen und ihrer Varianten wird anhand der stratigraphischen Kontexte aus Milet sowie zahlreicher relevanter Fundorte im Mittelmeer- und Schwarzmeergebiet ausgearbeitet. Die Fundkontexte erlauben auch eine Korrektur und Verfeinerung der Datierung der beiden wichtigsten Dekorationsweisen milesischer Gefäßmaler archaischer Zeit, des Tierfries- und des sog. Fikellura-Stils. Der Frage der einzelnen Produktionsorte wird mit Hilfe umfangreicher archäometrischer Analysen nachgegangen. Darüber hinaus werden Fragen der Werkstattorganisation und der Produktionsweisen diskutiert.
Author: | Udo Schlotzhauer |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:hbz:294-42490 |
Subtitle (German): | eine chronologische Untersuchung zu den sog. Ionischen Schalen in Milet |
Referee: | Volkmar von GraeveGND, Hermann BüsingGND |
Document Type: | Doctoral Thesis |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2014/11/13 |
Date of first Publication: | 2014/11/13 |
Publishing Institution: | Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek |
Granting Institution: | Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Geschichtswissenschaft |
Date of final exam: | 2001/01/25 |
Creating Corporation: | Fakultät für Geschichtswissenschaft |
GND-Keyword: | Schale (Gefäß); Griechenland (Ost); Keramik; Vasenmalerei; Archäometrie |
Dewey Decimal Classification: | Geschichte und Geografie / Geschichte Europas |
Licence (German): | ![]() |