Kontrastmittelsonographie des Pankreastransplantats

  • Die Transplantatbiopsie ist bisher der Goldstandard für die Diagnostik einer Rejektion nach Pankreastransplantation (PTX). In der Studie wurde die Kontrastmittelsonographie (CEUS) bei 38 Patienten nach PTX evaluiert. Es erfolgten 99 CEUS-Untersuchungen bei Organen mit normaler Funktion, Abstoßung sowie Pankreatitis. Dabei wurden die maximale Kontrastmittel-Aufnahme (Imax) und die Anflutungszeiten "Tpeak" und "Rise time" gemessen. Bei einer Rejektion zeigt sich ein signifikanter Abfall der Imax. Diese erholte sich nach erfolgreicher Therapie. Tpeak und Rise time korrelierten weder mit einer Pankreatitis noch mit einer Rejektion. Die verlangsamte Kontrastmittelaufnahme während der Rejektion lässt sich durch entsprechende histopathologische Veränderungen erklären. Durch die gute Verfügbarkeit und Verträglichkeit sowie entsprechende Sensitivität und Spezifität ist die CEUS ein wertvolles Hilfsmittel bei der Erkennung der Pankreastransplantatrejektion.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Malwina BiałobrzeckaGND
URN:urn:nbn:de:hbz:294-76623
DOI:https://doi.org/10.13154/294-7662
Referee:Richard ViebahnORCiDGND, Torsten HerzogGND
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2020/12/08
Date of first Publication:2020/12/08
Publishing Institution:Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
Granting Institution:Ruhr-Universität Bochum, Medizinische Fakultät
Date of final exam:2020/11/03
Creating Corporation:Medizinische Fakultät
GND-Keyword:Bauchspeicheldrüsentransplantation; Nierentransplantation; Transplantatabstoßung; Kontrastmittel; Ultraschalldiagnostik
Institutes/Facilities:Knappschaftskrankenhaus Bochum, Chirurgische Klinik
Dewey Decimal Classification:Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / Medizin, Gesundheit
faculties:Medizinische Fakultät
Licence (German):License LogoKeine Creative Commons Lizenz - es gelten der Veröffentlichungsvertrag und das deutsche Urheberrecht