Geochemische Charakterisierung von Buntmetallbarren und Halbfabrikaten der Frühneuzeit zur Beantwortung historischer Fragestellungen
- Diese Arbeit befasst sich mit der Rekonstruktion des globalen Handels mit Metallen, der sich während der frühen Neuzeit zwischen Europa, Afrika und Indien entwickelt hat. Dabei wurden über geochemische Analyseverfahren (Isotopengeochemie und Spurenelementanalytik) über 300 Buntmetallobjekte von Schiffswracks, vornehmlich Barren aus Kupfer, Messing, Zinn und Blei untersucht, um den historischen Kenntnisstand dieser Epoche zu erweitern. Da es das erste Mal ist, dass geochemische Analysen zur Lösung neuzeitlich-historischer Fragestellungen in diesem Rahmen angewandt worden sind, wird evaluiert, inwiefern sich diese Herangehensweise überhaupt lohnt, bzw. welche neuen Informationen für die historische Forschung erarbeitet werden können. Dies wird an verschiedenen Fallstudien abschließend geprüft. Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen, dass die naturwissenschaftliche Analyse neuzeitlicher Metallfunde eine wertvolle Methodik zur Lösung historischer Fragestellungen sein kann.
Author: | Tobias SkowronekGND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:hbz:294-82483 |
DOI: | https://doi.org/10.13154/294-8248 |
Referee: | Andreas HauptmannGND, Michael PrangeGND |
Document Type: | Doctoral Thesis |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2021/08/24 |
Date of first Publication: | 2021/08/24 |
Publishing Institution: | Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek |
Granting Institution: | Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Geowissenschaften |
Date of final exam: | 2021/06/17 |
Creating Corporation: | Fakultät für Geowissenschaften |
GND-Keyword: | Metallurgie; Geochemie; Archäologie; Isotop; Spurenelement |
Institutes/Facilities: | Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik |
Dewey Decimal Classification: | Naturwissenschaften und Mathematik / Geowissenschaften, Geologie |
faculties: | Fakultät für Geowissenschaften |
Licence (German): | ![]() |