Welterschließende Affekte und das explanative Potenzial eines psychoanalytischen Konzepts für die Kulturpsychologie

  • Nach einer Empfehlung, Gefühle (Affekte, Emotionen) als eigenständige, welterzeugende und -erschließende Phänomene zu analysieren, wird auf Abjektivierungen und Abjektionen fokussiert. Das von Julia Kristeva eingeführte psychoanalytische Konzept wird als ein für die Kulturpsychologie heuristisch wertvoller Begriff vorgestellt. Damit lassen sich die in verletzten Selbstgefühlen, gefährdeter Selbstachtung und "seelischer Selbstvergiftung" (Max Scheler) begründeten Abwertungen und radikalen Entwertungen von Anderen, kulturell Fremden zumal, verstehend erklären. Abjektivierungen und Abjektionen dienen der Bewahrung eigener psychischer, sozialer, kultureller und politischer Ordnungen. Sie zeitigen dabei jedoch polemogene, destruktive Effekte, die das einvernehmliche Zusammenleben von Menschen und den für jede differenzsensible, pluralistische und tolerante Gesellschaft notwendigen Zusammenhalt untergraben und massiv gefährden. Der Beitrag endet mit einem Plädoyer für eine psychologische Aufklärung, die Gefühlsarbeit – eine mühsame Verwandlung affektiver Abjektivierungen und Abjektionen – nach sich ziehen muss.
  • Following the recommendation to analyse feelings (affects, emotions) as independent, world-creating and world-interpreting phenomena, the current text will focus on abjectivizations and abjections. These psychoanalytic terms, as introduced by Julia Kristeva, are presented as heuristically valuable concepts for cultural psychology. They help to understand and explain the debasement and radical devaluation of others, especially of cultural strangers, processes that are rooted in violations of self-esteem, endangered self-esteem and "psychic self-poisoning" (Max Scheler). Abjectivizations and abjections serve the preservation of one's own psychological, social, cultural and political orders. However, they produce polemogenic, destructive effects that undermine and massively endanger the consensual coexistence of people and the cohesion necessary for any difference-sensitive, pluralistic and tolerant society. The article ends with a plea for a psychological enlightenment that must entail emotional work — a laborious transformation of affective abjectivizations and abjections.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Jürgen StraubGND
URN:urn:nbn:de:hbz:294-108023
DOI:https://doi.org/10.1007/s43638-021-00024-w
Parent Title (German):Cultura & psyché
Subtitle (German):\(\it Abjektion\)
Subtitle (English):\(\it abjection\)
Title Additional (English):World-opening affects and the explanatory potential of a psychoanalytic concept for cultural psychology
Publisher:Springer
Place of publication:Berlin
Document Type:Article
Language:German
Date of Publication (online):2024/02/09
Date of first Publication:2021/11/23
Publishing Institution:Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
Tag:Emotionen; Fremde; Gewalt; Interkulturalität; Konflikt
Conflict; Emotion; Interculturality; Strangers; Violence
Volume:2
First Page:83
Last Page:97
Note:
Dieser Beitrag ist auf Grund des DEAL-Springer-Vertrages frei zugänglich.
Institutes/Facilities:Lehrstuhl für Sozialtheorie und Sozialpsychologie
Dewey Decimal Classification:Sozialwissenschaften / Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
open_access (DINI-Set):open_access
faculties:Fakultät für Sozialwissenschaft
Licence (German):License LogoCreative Commons - CC BY 4.0 - Namensnennung 4.0 International